Das Konzentrationslager Auschwitz ist jedem ein Begriff. Es war das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten. Das Konzentrationslager Katzbach ist für die meisten Menschen kein Begriff.
Das KZ Katzbach lag in Frankfurt, im Stadtteil Gallus, und wurde im August 1944 auf dem Gelände der Adlerwerke in Betrieb genommen. Es war ein Außenlager des KZ Natzweiler.
Die Häftlinge wurden von der Werksleitung vor allem in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald ausgesucht. Insgesamt 1600 Häftlinge durchliefen die Qualen in den Adlerwerken, nur sehr wenige Menschen überlebten das Martyrium.
Am 13. März 1945 wurden ca. 500 marschunfähige, kranke Häftlinge in Güterwaggons gepfercht und drei Tage später in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Am 23. März 1945 kam der Zug dort an. Acht der 500 Häftlinge überlebten den Transport und das KZ Bergen-Belsen.
Am 24. März 1945 begann der Todesmarsch der restlichen 400 Häftlinge von den Adlerwerken aus. Das Ziel war das KZ Buchenwald. Den Marsch nannte man Evakuierungsmarsch. Am 30. März 1945 kamen 280 Häftlinge dort an. Einige Häftlinge wurden im KZ Buchenwald untergebracht, ein paar von ihnen überlebten auf dem Krankenblock des KZs, die restlichen Häftlinge wurden in weiteren Märschen ins KZ Dachau getrieben. Dort kamen am 27. April 1945 40 Häftlinge an. Zwei Tage später wurden sie dort von der US-Armee befreit.
Am gestrigen Tag fand im Gallus Theater eine Gedenkveranstaltung für die ehemaligen KZ-Katzbach Häftlinge statt. Die Quintessenz des Abends lag darin, die Erinnerung wach zu halten und gegen das Vergessen (wollen) aktiv zu werden.
Mehr Informationen zum KZ Katzbach erhaltet Ihr hier.
Außerdem gab es ein sehr interessantes Filmprojekt zum KZ Katzbach, welches das Gallus Zentrum Jugendkultur und Neue Medien, der Förderverein Errichtung einer Gedenk- und Bildungsstätte KZ Katzbach in den Adlerwerken und das Goethe Gymnasium Frankfurt erarbeitet haben. In dem Projekt geht es um Kurzfilme, welche von Schüler_Innen eines PoWi-Leistungskurses gedreht wurden. In diesen Filmen geht es um jeweils eine Geschichte eines Überlebenden des KZ Katzbachs. Dieses Projekt gewann den fraMediale-Preis in der Kategorie „Best-Practice- oder Zukunftsprojekte mit digitalen Medien von Schülerinnen und Schülern“.
Hier gelangst Du zu den Kurzfilmen:
https://galluszentrum.de/testimonial/die-letzten-zeugen/
Mehr Informationen über die fraMediale-Preisträger: