eine Veranstaltungsreihe von mitmission e.V.
Referendariat im Lehramt – Qualität oder Qual? |
Link zum Artikel im Gießener Anzeiger
Podiumsdiskussion – Eintritt frei!
18.11.2019, 18.30 Uhr
Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34, 35390 Gießen
Auf der Webseite der Hessischen Lehrkräfteakademie lässt sich zum Referendariat Folgendes lesen: „Die pädagogische Ausbildung befähigt die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Schülerinnen und Schüler nach ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft zu unterrichten, zu beraten und zu betreuen. Ebenso werden Kenntnisse vermittelt, um Lernstände in der Klasse zu diagnostizieren, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren und um Entwicklungsprozesse an der Schule mitzugestalten.“
Aber befähigt der Vorbereitungsdienst, wie hier formuliert, die angehenden Lehrkräfte wirklich, kompetent mit den anstehenden Herausforderungen umzugehen? Bereitet er sie adäquat auf die Realität in der Schule vor? Lässt er ihnen Raum zur individuellen Entfaltung ihrer Persönlichkeit oder werden sie zu Marionetten eines konformistischen Schulsystems erzogen? Diese und viele weitere Fragen wollen wir kritisch mit unseren Gästen auf dem Podium diskutieren. Wir laden euch herzlich zu einer spannenden und sicherlich kontroversen Podiumsdiskussion ein. Devise: mitdiskutieren und mitmission!
Auf dem Podium:
Lara Gattuso – Lehrerin
Lisa Hoppe – Lehrerin und Mentorin
Christoph Degen – Landtagsabgeordneter SPD
Frank Diefenbach – Landtagsabgeordneter Bündnis 90/Die Grünen
Christian Hofmann – Leiter des Studienseminars Gießen
Moderation:
Leo Will – mitmission e.V.
Digitale Schule – Bildung per Doppelklick?
Link zum Artikel im Gießener Anzeiger
Podiumsdiskussion am 27.05.2019 – Eintritt frei!
Seitdem der Bund angekündigt hat, im Rahmen des sogenannten „Digitalpakts“ 5 Milliarden Euro in die Digitalisierung der Schulen zu investieren, fragen sich viele, wie genau mit den Geldern verfahren werden soll, damit die SchülerInnen „fit für die Zukunft“ gemacht werden. Sollen die Schulbücher abgeschafft werden? Sollen Hausaufgaben und Klausuren künftig am Computer bearbeitet werden? Sollen historische ZeitzeugInnen per Hologramm im Klassenzimmer erscheinen? Ein solcher Wandel verlangt vor allem den Lehrkräften einiges ab. Sie müssen entscheiden, welchen Mehrwert die Digitalisierung in Form von Apps etc. mit sich bringt und stehen dann vor der Herausforderung, sich mit der Technik vertraut zu machen – und das alles parallel zu den alltäglichen Aufgaben.
Wir laden Eltern, SchülerInnen, Lehrkräfte und Bildungsinteressierte jeglichen Alters herzlich zu einer Podiumsdiskussion ein. Devise: mitdiskutieren und mitmission!
Zeit: 27.05.2019, 18.30 Uhr
Ort: Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34, 35390 Gießen
Auf dem Podium:
- Nicole Graulich (Didaktik der Chemie, JLU)
- Ina Daßbach („Literalität und Bildung in der Mediengesellschaft“, JLU/ZMI)
- Dr. Jürgen Kurtz (Englischdidaktik, JLU)
- Kai-Oliver Graf (Gymnasiallehrer Chemie/Bio)
- Roland Mevißen (Gesamtschullehrer Arbeitslehre/Chemie sowie Lehrbeauftragter Didaktik der Arbeitslehre, JLU)
- Moderation: Dr. Leo Will (mitmission e.V.; Englischdidaktik, JLU)