Heute sollte eigentlich ein Feiertag sein. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Deswegen gilt dieses Datum seit 2005 international als Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Der jüdische Weltkongress möchte mit der #WeRemember Kampagne erreichen, dass dieser Tag zum weltweiten Feiertag wird.
Dafür gibt es gute Gründe:
Erstarkender Rechtsextremismus. Geschichtsverdrossenheit. Immer weniger Zeitzeugen. Die ewige Forderung, dass es doch “langsam mal genug” sein muss.
Wir sehen das anders!
Je weniger Menschen uns von ihren Erfahrungen im Holocaust erzählen können, desto mehr wird es zu unserer Aufgabe, an die Ereignisse von damals zu erinnern und daraus Konsequenzen für unser Handeln heute zu ziehen. Deshalb sagen wir:
We remember!
